• 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6

Southend Bach Choir

Der Southend Bach Choir wurde 1943 gegründet. Noch im gleichen Jahr trat das anfänglich von Dr. Harold May geleitete, aus einer Abendklasse des Municipal College in Southend entstandene Ensemble erstmals öffentlich auf und brachte zunächst Ausschnitte aus Händels »Messias« zur Aufführung. Später sollte dieses Werk in seiner Gesamtheit wie auch Bachs »Matthäuspassion« zum festen Repertoire des Chores gehören.

In seinen Anfangsjahren hatte die inzwischen in »Municipal College Choir and Orchestral Society« umbenannte Gesellschaft entscheidenden Anteil am Aufbau der »College Opera Group«. Als diese sich 1950 verselbstständigte, nahm der Chor den Namen »The Municipal College Choir Society« an. Seitdem trat die Chorvereinigung mit einer Reihe anspruchsvoller Konzerte in den Kirchen von Southend und derem weiteren Umkreis in Erscheinung, so z.B. mit einer Aufführung von Wagners »Tannhäuser«, Elgars »Dream of Gerontius« (unter der Leitung von Sir Thomas Beecham), Coleridges »Hiawatha«, Haydns »Schöpfung«, Rutters »Gloria« (in Anwesenheit des Komponisten) und der Uraufführung des »Te Deum« von Harold Dexter, der dem Chor von 1980 bis 1982 als Chorleiter vorstand.

Im Jahre 1968 erhielt der »Southend Bach Choir« seinen bis heute gültigen Namen. 1993 feierte das Ensemble mit einer unvergessenen Darbietung von Bachs h-Moll-Messe unter dem Dirigat des damaligen Chorleiters Gerry Bates sein Goldenes Jubiläum.