Panara, Jennifer
Die junge amerikanische Mezzosopranistin Jennifer Panara stammt aus Medford, New Jersey. Sie studierte an der renommierten Eastman School of Music, wo sie ihren »Bachelor of Music« ablegte, sowie am San Francisco Conservatory of Music mit dem Abschluss »Master of Music«. Des Weiteren legte sie 2014 ein »Artist Diploma in Opera« am College-Conservatory of Music der University of Cincinnati ab.
Die Sängerin ist bereits mit zahlreichen Preisen ausgezeichnet worden, so unter anderem mit dem »Donald und Luke Graham Memorial Award« der Santa Fe Opera, dem »Sam Adams Award« des University of Cincinnati College-Conservatory of Music für »The Most Outstanding Operatic Performance« als Kate Julian in Brittens Owen Wingrave. Außerdem erhielt sie 2016 den 2. Preis beim Nationalen Gesangswettbewerb des Brava! Opera Theaters und gehörte zu den Semi-Finalisten beim Operalia-Wettbewerb.
Als Mitglied des Studios der Opera Saratoga und später der Santa Fe Opera konnte die junge Sängerin als Dorabella in »Così fan tutte«, Flora in »La traviata«, Ciesca in »Gianni Schicchi« und als Isolier in »Le Comte Ory« auf ihr außergewöhnliches Talent aufmerksam machen. Sie verkörperte Stéphano in »Roméo et Juliette« an der Livermore Valley Opera und an der St. Petersburg Opera, Hänsel in »Hänsel und Gretel« an der Dayton Opera und beim Lakes Area Music Festival und Siébel in »Faust« an der Annapolis Opera.
Zu den jüngsten Engagements von Jennifer Panara zählen Cherubino in »Le nozze di Figaro« an der North Carolina Opera und Mae in Gordons »The Grapes of Wrath« am Opera Theatre of St. Louis, wo sie auch als Cover für die Partie des Sesto in »La clemenza di Tito« fungiert hat. Im März 2018 debütierte die junge Sängerin als Fuchs in »Das schlaue Füchslein« am Theater Hagen und trat anschließend mit großem Erfolg als Sekretärin in »Der Konsul« an der Opera Saratoga in New York auf. Im November 2018 feierte sie einen großen Erfolg als Infantin in Paul Abrahams Märchen im Grand-Hotel am Staatstheater Mainz, wo sie im Mai 2019 als Clarisse in »Die Liebe zu den drei Orangen« zu erleben ist. Ab der Spielzeit 2019/20 gehört Jennifer Panara zum Ensemble des Theaters St. Gallen.
Jennifer Panara ist auch eine gefragte Konzertsängerin. So sorgte sie unter anderem mit ihrer starken Interpretation der Wesendonck-Lieder mit dem Philharmonischen Chor Bonn für viel Aufmerksamkeit. Im April 2020 wird sie beim Bach-Verein Köln die Mezzosopranpartie in Paul Hindemiths »Flieder-Requiem« (»When Lilacs Last in the Dooryard Bloom‘d«) übernehmen.