Neue Düsseldorfer Hofmusik
Der Name des Ensembles »Neue Düsseldorfer Hofmusik« ist nicht nur Hinweis auf den Gründungsort, sondern auch auf das Wiederaufleben einer Tradition, wie sie in der barocken Blütezeit der Stadt Düsseldorf bestanden hat.
Das Orchester setzt sich aus Interpreten zusammen, die sich lange und intensiv mit der historischen Aufführungspraxis beschäftigt und in erster Linie auf Barockmusik spezialisiert haben. Der Wirkungskreis der »Hofmusik« reicht weit über Düsseldorf hinaus – bestreitet das Ensemble doch nicht nur seine eigene erfolgreiche Konzertreihe »Raum & Klang« auf Schloss Benrath in Düsseldorf, sondern gastierte bei den Innsbrucker Festwochen der Alten Musik, bei den Tagen Alter Musik in Herne, dem Festival »Oude Muziek« in Utrecht, den Händelfestspielen in Göttingen, den Brühler Schlossfestspielen, in den Philharmonien von Essen und Köln sowie im europäischen Ausland und wird regelmäßig von Rundfunkanstalten wie dem WDR, der Deutsche Welle und dem Deutschlandfunk für Produktionen verpflichtet.
Einen Schwerpunkt in ihrer künstlerischen Arbeit setzt die Neue Düsseldorfer Hofmusik durch die intensive Zusammenarbeit mit der Deutschen Oper am Rhein in Düsseldorf, wo die Neue Düsseldorfer Hofmusik seit 2001 als Originalklangensemble das barocke Opernrepertoire interpretiert. Bis 2009 wurde in der Inszenierung von Christoph Loy ein vielbeachteter Monteverdi-Zyklus realisiert. Diese Zusammenarbeit setzte sich ab 2010 in einem breit angelegten Rameau-Zyklus fort. Inzwischen liegt eine Vielzahl von CD-Produktionen vor.
Im Mai 2004 konzertierte die Neue Düsseldorfer Hofmusik erstmals mit dem Bach-Verein Köln und brachte in der Kölner Philharmonie die »Faust-Szenen« von Robert Schumann zu Gehör. Weitere musikalische Zusammenarbeiten beider Ensembles erfolgten 2007 mit einer Aufführung des »Weihnachtsoratoriums« sowie 2010 mit der »Matthäuspassion« von Johann Sebastian Bach.