• 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6

Jugendprojekt 2009: »Kinder unserer Zeit«

Jugendprojekt 2009: »Kinder unserer Zeit«

Zwei Oratorien, die unter dem Eindruck des Dritten Reichs und des Zweiten Weltkrieges entstanden sind, standen am 14. Juni 2009 auf dem Programm eines gemeinsamen Konzertes des Bach-Vereins Köln und dem Philharmonischen Chor der Stadt Bonn: Michael Tippetts »A Child of Our Time« sowie Frank Martins »In Terra Pax« in der Kölner Philharmonie. Dirigent Thomas Neuhoff nahm dieses Konzert zum Anlass, erneut ein groß angelegtes Jugendprojekt in Bonn und Köln ins Leben zu rufen.

Von Februar bis Mai 2009 beschäftigten sich Schüler:innen aus Bonner und Kölner Schulen mit der Frage, was es für sie bedeutet, hier und heute Kinder unserer Zeit zu sein. Im Deutschunterricht wurden sie ermutigt, ihre Alltagserfahrungen in Texte zu fassen; Ausgrenzung, Gewalt in Familie und Schule, Armut, Rassismus, Religion und Toleranz konnten dabei Themen sein. Im Kunstunterricht und in Theater-AGs konnten die Themen körperlich und sinnlich erfahrbar umgesetzt werden, im Geschichtsunterricht – in der Auseinandersetzung mit der NS-Vergangenheit – erlangten die Kinder und Jugendlichen historisches Bewusstsein nicht nur kognitiv, sondern durch die Verknüpfung mit eigenem Erleben auch emotional. Im Musikunterricht schließlich vertonten die Schüler:innen die entstandenen Texte, angeregt und beraten von Thomas Neuhoff und dem Komponisten David Graham. Beteiligt waren neben dem Lehrpersonal die Theaterpädagogin Kerstin Baldauf sowie professionelle Musiker.

Mitwirkende

Kerstin Baldauf, Theaterpädagogin
David Paul Graham, Komponist
Rabih Lahoud, Gesang
Ansu Yeboah, afrikanische Trommeln
Schüler:innen der Gemeinschaftshauptschule Wachtberg, der Hauptschule am Römerkastell Bonn, der Bertolt-Brecht-Gesamtschule Bonn, der Gemeinschaftsgrundschule Soldiner Straße, der Europaschule Kerpen und des Konrad-Adenauer-Gymnasiums Bonn
Thomas Neuhoff, Gesamtleitung

Rahmenprogramm

  • 14. Mai 2009: Aula des Konrad-Adenauer-Gymnasiums Bonn-Bad Godesberg
    Abschlusspräsentation der Schulen aus dem Raum Bonn
  • 19. Mai 2009: Aula des Gymnasiums der Stadt Kerpen - Europaschule
    Abschlusspräsentation der Schulen aus dem Raum Köln
  • 21. Mai 2009 (Christi Himmelfahrt): Kölner Philharmonie
    Präsentation ausgewählter Projekte beim Kindertag in der Kölner Philharmonie
  • 23. Mai 2009: NS-Dokumentationszentrum (El-De-Haus) Köln
    Führung: Der deutsch-türkische Schriftsteller Doğhan Akhanli führt durch das Kölner NS-Dokumentationszentrum.
  • 25. Mai 2009: Synagoge, Tempelstr. 2-4, Bonn
    »Antisemitismus – ein Thema auch für Jugendliche!«
    Workshop für Kinder und Jugendliche ab 12 Jahre mit Astrid Mehmel (Gedenkstätte Bonn) und Dr. Margret Traub (Synagogengemeinde Bonn): Über Einstellungen Bonner Schülerinnen und Schüler zu Juden und zum Antisemitismus, um historische Zusammenhänge und stereotype Vorurteile.
  • 26. Mai 2009: Ev. Lukaskirche Bonn
    Öffentliche Probe mit Werkeinführung zu Michael Tippetts Oratorium »A Child of Our Time«
    Philharmonischer Chor der Stadt Bonn; Thomas Neuhoff, Dirigent
    Im Anschluss daran Filmvorführung: »Das kurze mutige Leben des Herschel Grünspan« (arte 2007)
  • 3. Juni 2009: Kino in der Brotfabrik
    »Ein Kind unserer Zeit« (»Un fils de notre temps«)
    Film des französischen Filmemachers Fabrice Cazeneuve nach dem gleichnamigen Roman von Ödön von Horvath. Michael Tippett entlehnte den Titel des Romans für sein Oratorium »A Child of Our Time«. (Frankreich 2002, 90 Min., DF)
  • 7. Juni 2009: Ev. Lukaskirche Bonn
    Themengottesdienst »In Terra Pax« mit Musik von Frank Martin
    Pfarrer Michael Schäfer und Siegfried Virgils; Michael Adair, Bariton; Philharmonischer Chor der Stadt Bonn; Thomas Neuhoff, Leitung
  • 7. Juni 2009: Arkadas Theater Köln
    Lesung mit Musik: Doğan Akhanli liest aus seinem Roman »Die Richter des jüngsten Gerichts«
    Doghan Akhanli und Kerstin Baldauf, Rezitation; Instrumental- und Vokalensemble des Bach-Vereins Köln; Matthias Höhn, Duduk und Sas; Michael Adair, Bariton; Thomas Neuhoff, Leitung
  • 10. Juni 2009: Trinitatiskirche Köln
    Einführungsveranstaltung zum Konzert am 14.06.: »The darkness declares the glory of light« – Musik unter dem Eindruck des Zweiten Weltkrieges
    Mitglieder des Bach-Vereins Köln und des Philharmonischen Chores Bonn; Michael Adair, Bariton; Dr. Martin Bock, Theologe; Thomas Neuhoff, Leitung
  • 14. Juni 2009: Kölner Philharmonie
    Konzert mit Michael Tippett: »A Child of Our Time« und Frank Martin: »In Terra Pax«
    Indra Thomas, Gerhild Romberger, Luca Martin, Thomas Laske, Klaus Mertens; Chor des Bach-Vereins Köln; Philharmonischer Chor Bonn; Gürzenich-Orchester Köln; Thomas Neuhoff, Leitung
  • 17. Juni 2009: Kino in der Brotfabrik Bonn-Beuel
    »Autistic Disco« (Deutschland 2007, 85 Min.), Regie: Hans Steinbichler
  • 21. Juni 2009: Filmforum NRW (im Museum Ludwig)
    »Ein Kind unserer Zeit« (»Un fils de notre temps«)

Förderung durch Liz Mohn Kultur- und Musikstiftung

Mit ihrer Ideeninitiative »Integration durch Musik« fördert die Liz Mohn Kultur- und Musikstiftung das Miteinander von Kindern und Jugendlichen unterschiedlicher Nationalitäten und kultureller Herkunft. Deutschlandweit hatte sie 2009 Vereine, Verbände, Stiftungen und individuelle Initiatoren mit gemeinnütziger Zielsetzung eingeladen, musisch orientierte Projekte für eine erfolgreiche Integration junger Menschen zu entwickeln. 91 Bewerbungen gingen bei der Ideeninitiative ein. Die 14 besten wurden von der Liz Mohn Kultur- und Musikstiftung finanziell unterstützt, darunter auch der Bach-Verein Köln und der Philharmonische Chor der Stadt Bonn mit ihrem gemeinsamen Schülerprojekt »Kinder unserer Zeit«.

Pressestimmen

»Dem Künstlerischen Leiter beider Chöre, Thomas Neuhoff, liegt die musikalische Nachwuchsarbeit am Herzen. Er will Kinder und Jugendliche nicht nur mit Musik auch des 20. Jahrhunderts vertraut machen, sondern sie ermutigen, selbst aktiv zu werden ... Das aktuelle Projekt zeichnet sich in zweierlei Hinsicht aus: Zum einen führt es die Schülerinnen und Schüler über die Auseinandersetzung mit der NS-Vergangenheit an Themen wie Ausgrenzung, Gewalt, Armut, Rassismus, Religion und Toleranz heran. Zum anderen werden die Kinder und Jugendlichen angeleitet, ihre eigenen Erfahrungen und Emotionen zu diesen Themen mit musikalischen, künstlerischen, poetischen und theatralischen Mitteln auszudrücken – als ›Kinder unserer Zeit‹« (Bonner Rundschau, 21. April 2009)

»In diesen Schülern steckt Musik. Einige scheinen selbst überrascht, dass sie Komponist sein können, Pianistin oder Rapper. Andere, wie die Bläserklasse der Bertolt-Brecht-Gesamtschule, überraschen ihren Lehrer. Beim Projekt ›Kinder unserer Zeit‹ zeigen Schüler aus sechs Schulen in Bonn, Wachtberg und Köln zurzeit, was in ihnen steckt. Sie schlagen damit eine Brücke zu zwei Oratorien, die unter dem Eindruck des Dritten Reichs und dem Zweiten Weltkrieg entstanden sind: Michael Tippetts ›A Child of Our Time‹ und Frank Martins ›In Terra Pax‹ . Dirigent Thomas Neuhoff will nicht nur Jugendliche an diese Musik heranführen, die er mit dem Philharmonischen Chor der Stadt Bonn und dem Bach-Verein Köln aufführt. Er fragte sich auch, wie Kinder unserer Zeit die Welt sehen. Rosig ist sie für die Siebtklässler der Hauptschule am Römerkastell nicht, ihre Traumzimmer haben sie aus Abfall gebastelt. Doch in den vergangenen Wochen sind ungewöhnliche Talente zum Vorschein gekommen. Thomas Neuhoff und Komponist David Graham zeigen den Schülern, wie sie sich mit Musik ausdrücken können. ›Wärst du hier, dann wärst du stolz auf mich‹, rappt Baris, das Rhythmus-Talent der Gruppe. Und das wären alle Mamas, an die diese Zeilen gerichtet sind, sicherlich ...‹« (General-Anzeiger Bonn, 6. Mai 2009)

»Eine ebenso großartige Eigenleistung bewies die Bläserklasse 5 der Bertolt-Brecht-Gesamtschule. Mit ihren Instrumenten, die sie seit Beginn des Schuljahres lernen, vertonten die Schüler selbst verfasste Gedichte, in denen sie schöne und schlimme Erlebnisse einer ganz normalen Woche verarbeitet hatten. Dass man Gefühle auch nur instrumentell ausdrücken kann, zeigte die 7. Klasse der Hauptschule Am Römerkastell. Mit ihrem Stück – ›Wir‹ betitelt – stellte sie das tägliche Auf und Ab mit einer Mischung aus harten und weichen Klängen dar. Auf ganz andere Weise hatte sich der Kunst-Grundkurs der zwölften Jahrgangsstufe des Adenauer-Gymnasiums mit dem Thema auseinander gesetzt. Die Schüler präsentierten an diesem Abend vier Skulpturen, in denen sie Gewalt, zerrüttete Familienverhältnisse, Unterdrückung und den Wandel der Geschlechterrollen zeigen. Thomas Neuhoff wünscht sich, dass die Schüler erkennen, dass sie selbst in der Lage sind, Musik zu machen. ›Das ist viel kreativer, als sich beschallen zu lassen.‹« (General-Anzeiger Bonn, 16. / 17. Mai 2009)