Mertens, Klaus
»Ein exzellenter Meister seines Fachs« (M. Harras): Seit vier Jahrzehnten wird der Bass-Bariton Klaus Mertens von der Kritik in Konzerten und nahezu 200 CD-Einspielungen als »überirdisch strahlend« (klassik.com), »wunderbar schlank, klar deklinierend« (mdr Figaro) und »unverändert frisch und ungemein homogen« (klassik.com) für seine Interpretationen von Alter Musik bis zur Avantgarde gefeiert.
Klaus Mertens arbeitet mit vielen Spezialisten der historisch informierten Aufführungspraxis und hat sich als einer der prominentesten und gesuchtesten Interpreten barocker Oratorien- und Konzertliteratur einen Namen gemacht und unter anderem die großen Vokalwerke Johann Sebastian Bachs unter zahlreichen Dirigenten eingespielt. Er ist der weltweit einzige Sänger, der die Gesamtaufnahme der Bach-Kantaten mit dem Amsterdam Baroque Orchestra & Choir unter Ton Koopman sowie das gesamte vokale Œuvre von Dieterich Buxtehude eingespielt hat.
Mertens musiziert ferner mit namhaften Dirigenten des regulären Repertoires und wird von den bedeutendsten Orchestern der Welt eingeladen. Bei den großen internationalen Festivals ist der Künstler regelmäßig zu Gast. Neben den großen oratorischen Werken aus Klassik und Romantik widmet sich der Sänger außerdem mit großem Erfolg dem Lied von seinen Anfängen bis zur Gegenwart. Sein Repertoire reicht von Monteverdi bis zur zeitgenössischen Musik und schließt eine Reihe von Werken ein, die speziell für ihn komponiert wurden.
Als Anerkennung seiner bisherigen Arbeit als Interpret barocker Vokalmusik wurde Klaus Mertens die Ehre zuteil, mit dem renommierten Georg-Philipp-Telemann-Preis der Landeshauptstadt Magdeburg 2016 ausgezeichnet zu sein. Mit dem Bach-Verein Köln unter der Leitung von Thomas Neuhoff arbeitet Klaus Mertens regelmäßig zusammen. So war er u.a. 2013 bei der Kölner Erstaufführung von William Waltons »Belshazzar's Feast« und Arthur Honeggers »Une Cantate de Noel« sowie 2018 bei Bachs »Weihnachtsoratorium« zu hören.